Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Lesen Sie hier mehr über unsere Datenschutz-Richtlinien.
Herzkatheter Team Immenstadt
Das engagierte pflegerische Team des ersten südwestdeutschen Hybridoperationssaals.
Moderne, leistungsfähige Medizin erfordert innovative Medizintechnik. Der erste Hybridoperationssaal im südwestdeutschen Raum mit dem Hybridherzkatheter von Siemens macht vieles möglich. Unter anderem Hybrideingriffe, bei denen Operationen mit Katheter gestützten Eingriffen kombiniert werden. Die sonst üblicherweise nur an Hochleistungs- oder Universitätskliniken vorhandene Ausstattung erlaubt besonders schonende und zugleich sichere Behandlungsmethoden. Neben der technisch innovativen Ausstattung ist das Herzkatheterlabor auch personell gut aufgestellt. Unter der pflegerischen Leitung von Gabriele Selig ist das Herzkatheter Team rund um die Uhr für die Patienten aktiv: Schrittmacherimplantationen, Herzkatheteruntersuchungen, PTCA Aufdehnungen, Einsatz von Stents, Entnahme von Myokard-Biopsien, Eingriffe bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit etc. Eine intaraortale Ballonpumpe (IABP) steht für schwerstkranke Patienten im kardiogenen Schock zur Verfügung.
Herzkatheter Team Kempten
Das engagierte Pflegeteam der Herzkatheter-/Elektrophysiologielabore und des kardiologischen Funktionsbereiches des Klinikums Kempten.
In den Herzkatheterlaboren des Klinikums Kempten stehen neben moderner Röntgentechnik seit 2010 auch neueste Computermappingtechnologie zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Systeme können nach Einführung von Elektrodenkathetern in das menschliche Herz die Verursacher der Herzrhythmusstörungen aufgefunden und eine anschließende Verödung (Ablation) ermöglicht werden. Daneben werden hier aber auch neueste Herzschrittmacher und Defibrillatorsysteme implantiert.
Ein besonderes Gewicht liegt aber auch auf Herzkatheteruntersuchungen mit der Darstellung und ggf. Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße und der Implantation von Koronarstents. Aber auch Rechtsherzkatheteruntersuchungen und Probeentnahmen aus dem Herzmuskel gehören ins Routineprogramm. Für schwerstkranke Patienten mit unzureichender Herzleistung steht eine intraaortale Ballonpumpe und für Notfälle eine externe mechanische Herzdruckmassageeinrichtung zur Verfügung. Am Klinikum Kempten steht bereits seit 1993 ein Team aus einem Kardiologen und einer erfahrenen Herzkatheterpflegekraft rund um die Uhr zur Behandlung kardialer Notfälle/Herzinfarkte im Herzkatheterlabor zu Verfügung. Das in den vergangenen Jahren unter Leitung von Frau Gabriele Meyr geformte Pflegeteam bewährt sich hierbei immer wieder neu sowohl in den vielgestaltigen Anforderungen der täglichen Routine als auch der Notfallversorgung.
Die zur zeitnahen und gezielten Diagnosestellung unverzichtbare kardiologische Funktionsabteilung mit ihrem breiten Leistungsangebot (Transösophageale und transthorakale Echokardiographie, Stressechokardiographie, Spiroergometrie, Fahrrad- und Laufbandergometrie; Kipptischuntersuchungen; Langzeit-EKG und –Blutdruckmonitoring; Schrittmacher-, ICD und -CRT Kontrollen, Belastungs-Einschwemmkatheteruntersuchungen) wird ebenfalls vom Pflegeteam des Herzkatheterlabors organisiert und betreut.
Leitung des Herzkatheter Teams
- Frau Selig - Gesamtleitung